Gemeindeentwicklungskonzept
Gemeindeentwicklungskonzept "HASELBACH 2040"
Als erste Gemeinde im Landkreis Straubing-Bogen erarbeitet die Gemeinde Haselbach derzeit ein Gemeindeentwicklungskonzept, das die Grundlage für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Ortsentwicklung bilden wird. Das Konzept soll Haselbach auf die Herausforderungen der Zukunft, von demographischen Wandel über Wohnraumversorgung, Nahversorgung, Mobilität bis Klimaanpassung, vorbereiten und helfen, diese aktiv anzugehen. Nach der Auftaktveranstaltung am 16. September 2022, bei der Anregungen aus der Bürgerschaft gesammelt wurden, und einer Reihe von Ortsteilspaziergängen steht nun unsere große Online-Beteiligung auf dem Programm, bevor über den Winter 2022/23 in Arbeitsgruppen konkrete Projekte erarbeitet werden.
Online-Beteiligung
Die Online-Beteiligung mit Webmapping und Online-Umfrage läuft noch bis einschließlich 15. Januar 2023. Beim Webmapping handelt es sich um eine digitale Übersichtskarte der Gemeinde Haselbach, auf der Sie alle die Stellen markieren können, an denen Sie gerne etwas ändern möchten. Die Vorschläge und Anregungen sind nach der Freischaltung durch die beauftragten Büros in anonymisierter Form öffentlich einsehbar und können über das Webmapping von jedem anderen kommentiert werden. Alle Ideen und Vorschläge fließen in den Prozess zur Erarbeitung unseres Gemeindeentwicklungskonzepts "Haselbach 2040" ein.
Durch einen Klick auf den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Beteiligung: https://www.jetzt-mitmachen.de/haselbach_gek/
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Auftaktveranstaltung am 16.9.2022
Bei der Auftaktveranstaltung am 16. September 2022 haben wir das Projekt "Haselbach 2040" vorgestellt und Anregungen und Ideen aus der Bevölkerung zu vier Themenkomplexen gesammelt:
- Ortsbild, Verkehr, Innenentwicklung
- Umwelt, Klima, Energie
- Soziales Miteinander, Vereine, Demografie
- Wirtschaft und Tourismus.
Bei angeregten Diskussionen der Teilnehmer wurden bereits zahlreiche Projektideen skizziert, die nun in den kommenden Monaten genauer verfolgt werden.
Eine Dokumentation der Auftaktveranstaltung zum Download finden Sie hier.